print

Arbeitsunfähigkeit: in welchen Fällen übermittelt Ihr Arzt Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Ihrer Krankenkasse auf elektronischem Wege?

Wenn Ihr Hausarzt Sie für arbeitsunfähig erklärt, können Sie ihn darum bitten, Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung direkt elektronisch an Ihre Krankenkasse oder an Medex zu übermitteln. Dies geschieht dank des neuen Tools Mult-eMediatt. Im Falle einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von mehr als 14 Tagen oder bei Verlängerungen ist er verpflichtet, diese elektronisch an Ihre Krankenkasse zu übermitteln.  

Eine Vereinfachung, die für alle Beteiligten von Vorteil ist: Ihr Arzt kann sich auf die Behandlung konzentrieren und Sie auf Ihre Genesung. 

Sur cette page :

Einfacher, schneller, sicherer

Mult-eMediatt ist eine Funktion, die in die medizinische Software Ihres Hausarztes integriert ist und es ihm ermöglicht, Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung direkt elektronisch entweder an Ihre Krankenkasse oder an Medex zu übermitteln. 

Auf Grund Ihres beruflichen Status (Privatsektor, öffentlicher Sektor usw.) wählt er den Empfänger aus, der die Bescheinigung erhalten soll, zusammen mit den spezifischen Informationen, die dieser bestimmte Empfänger benötigt. 

Mult-eMediatt erspart es Ihrem Arzt also, je nach Situation seiner Patienten mit verschiedenen Zeugnisvorlagen jonglieren zu müssen. Und sie erspart Ihnen, dass Sie sie anschließend unter Einhaltung bestimmter Fristen auf verschiedenen, mehr oder weniger sicheren Wegen an den Empfänger weiterleiten müssen. 
Sie erhalten die Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber immer noch in Papierform, falls Sie es benötigen.  

Wann kann Ihr Arzt Ihre Bescheinigung für Sie elektronisch versenden? 

SIE SIND SELBSTSTÄNDIGER, LOHNEMPFÄNGER IM PRIVATSEKTOR ODER ARBEITSSUCHENDER und es handelt sich um: 

  • eine Unfähigkeit von mehr als 14 Tagen 
  • oder eine Verlängerung der Unfähigkeit. 

Ihr Arzt ist dann verpflichtet, Ihre Bescheinigung elektronisch an Ihre Krankenkasse zu senden. 

Beträgt die Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit 14 Tage oder weniger? 

Ihr Arzt hat noch nicht die technische Möglichkeit, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für diese Dauer elektronisch zu versenden. Ihr Arzt wird Ihnen in diesem Fall eine Bescheinigung in Papierform ausstellen, die Sie dann an Ihre Krankenkasse weiterleiten müssen. 
In Kürze wird Mult-eMediatt es Ihrem Arzt ermöglichen, ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit eine Bescheinigung an die Krankenkasse zu schicken. 

Und die Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber? 

Ihr Arzt hat noch nicht die technische Möglichkeit, eine für Ihren Arbeitgeber bestimmte Bescheinigung elektronisch zu versenden. Ihr Arzt wird Ihnen diese Bescheinigung also weiterhin in Papierform aushändigen und Sie werden sie selbst an Ihren Arbeitgeber schicken. 
Im nächsten Schritt kann Ihr Hausarzt diese Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit Ihrer Zustimmung und der Ihres Arbeitgebers auch an Ihren Arbeitgeber übermitteln. 

SIE ARBEITEN FÜR EINE ÖFFENLTICHE VERWALTUNG, FÜR DIE SIE IHRE ARBEITSUNFÄHIGKEITSBESCHEINIGUNGEN AN MEDEX ÜBERMITTELN MÜSSEN 

Ihr Arzt kann dann Ihre Bescheinigung ab dem ersten Tag Ihrer Arbeitsunfähigkeit elektronisch an Medex übermitteln. 
Im nächsten Schritt wird Mult-eMediatt es auch ermöglichen, Ihre Bescheinigung an andere Arbeitgeber wie die medizinischen Dienste von HR RAIL, der Polizei usw. zu übermitteln.
Auch hier erfolgt die Nutzung auf freiwilliger Basis durch jede der beteiligten Parteien. 

Wenn Sie die Bescheinigung elektronisch versenden, erhalten Sie eine.
Empfangsbestätigung entweder in Ihrer eBox Bürger oder in Papierform. 

Wer bestimmt die Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit? 

Wenn Ihr Arzt (Hausarzt, Facharzt, Zahnarzt oder Hebamme) Ihre.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausfüllt, wird er ein Anfangs- und ein Enddatum für Ihre Arbeitsunfähigkeit angeben. 

Die Dauer der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungbeträgt höchstens 3 Monate und kann so oft verlängert werden, wie Ihr Arzt es für notwendig hält. Dadurch soll eine persönliche Betreuung gewährleistet werden. 

Der Vertrauensarzt Ihrer Krankenkasse kann dann Folgendes tun: 

  • Entweder die von Ihrem behandelnden Arzt auf der Bescheinigung vorgeschlagenen Daten akzeptieren. 
    In diesem Fall erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. 
  • oder das Anfangsdatum der Arbeitsunfähigkeit akzeptieren und Sie zu einer medizinischen Untersuchung einladen. Auf der Grundlage dieser Untersuchung wird er das Enddatum Ihrer Arbeitsunfähigkeit festlegen.
    In diesem Fall gibt es zwei mögliche Situationen: 
    • Der Vertrauensarzt Ihrer Krankenkasse wird das vom behandelnden Arzt angegebene Enddatum bestätigen. 
    • Der Vertrauensarzt wird ein früheres Enddatum festlegen und dadurch die Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit verkürzen.