Diabetes: Erstattung verschiedener Betreuungen
Um Menschen mit Diabetes besser zu betreuen und zu unterstützen, erstatten wir je nach Diabetestyp, Krankheitsstadium sowie den Besonderheiten jedes Patienten verschiedene Pflegekosten. Diese individuell angepassten Betreuungen kombinieren je nach Bedarf mehrere Fachgebiete (medizinische Betreuung, Diabetes-Beratung, Ernährungsberatung, Fußpflege usw.) und können bei Bedarf auch Geräte zu einem besseren Zurechtkommen mit der Krankheit umfassen.
Op deze pagina:
Startprogramm Typ-2-Diabetes
Das Startprogramm Typ-2-Diabetes soll Patienten mit Typ-2-Diabetes in einem frühen Stadium der Krankheit eine bessere Unterstützung bieten. Es ist nämlich von entscheidender Bedeutung, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes in einem frühen Stadium der Krankheit vom Zeitpunkt der Diagnose an eine spezifische Unterstützung und Pflege erhalten.
Seit Januar 2024 verbessert das Startprogramm Type-2-Diabetes die Organisation der Pflege sowie deren Zugänglichkeit dank erweiterter Erstattungen.
Programm „Beratung und Selbstpflege“ Typ-2-Diabetes“
Vor Beginn der Behandlung von Typ-2-Diabetes kann Ihnen Ihr Hausarzt ein Programm zur „Beratung und Selbstpflege“ Typ-2-Diabetes“ anbieten. Sie erhalten dann von Ihrem Hausarzt eine Diabetes-Beratung und haben Anspruch auf die vollständige Erstattung Ihrer Materialien zur Selbstpflege.
Behandlungsweg Typ-2-Diabetes
Wenn Sie an fortgeschrittenem Typ-2-Diabetes leiden und ein erhöhtes Risiko für Langzeitkomplikationen besteht, können Sie ein Behandlungsweg für Typ-2-Diabetes in Anspruch nehmen. Ein solcher Behandlungsweg organisiert und koordiniert die Vorgehensweise, die Behandlung und die Überwachung Ihrer Erkrankung.
Betreuungsprogramme in einem Fachzentrum für Diabetes
Wenn Sie an einer schweren Form von Diabetes leiden, können Sie sich an ein Fachzentrum wenden, um dort ein intensiveres allgemeines Betreuungsprogramm in Anspruch zu nehmen. Ein solches Programm hilft Ihnen, mit Ihrer Krankheit umzugehen. Es gibt Betreuungsprogramme:
Weitere spezifische Betreuungsprogramme
Darüber hinaus gibt es auch spezifische Betreuungsprogramme:
- für Diabetespatienten mit Fußwunden (Ziel: Wunden heilen, neue Wunden verhindern, Amputationen vermeiden und eventuelle neue Wunden so schnell wie möglich behandeln)
- für Diabetespatienten mit einer tragbaren Insulinpumpe (Ziel: einen normalen Blutzuckerspiegel erreichen und Komplikationen von Diabetes verhindern oder verzögern).
- für Diabetespatienten, bei denen eine tragbare Insulinpumpe nicht ausreicht, um einen normalen Blutzuckerspiegel zu erreichen (mithilfe einer kontinuierlichen Überwachung des Blutzuckerspiegels) – möglich bis einschließlich 30.09.2021
- für Diabetespatienten, die fortschrittliche und teure Technologien nutzen (Ziel: eine bessere Stoffwechselkontrolle trotz schwankendem Blutzuckerspiegel, der sich direkt negativ auf das Auftreten von Langzeitkomplikationen auswirken kann) - möglich ab dem 1. Oktober 2021.